- DREHORT LEIPZIG
Es ist immer interessant und spannend, wenn ein Film im Kino oder Fernsehen läuft, für den Szenen in meiner Heimatstadt Leipzig gedreht wurden. Die Originaldrehorte sind legendär, manchmal verschwundene oder neugebaute Schauplätze, aber auch Schicksalsorte oder touristische Sehenswürdigkeiten.
Das Interesse der Filmbranche an der Stadt als Dreh- und Handlungsort steigt nachweislich. Angefangen hat es in meiner Erinnerung und laut meiner Aufzeichnungen im Jahre 1955 für Einstellungen für die Thälmann-Filme. So nutzte Regisseur Maetzig die Straßenunterführung in der Lützner-Straße für die Massenszene "Vorwärts und nicht vergessen". Und im gleichen Jahr entstanden nach Hedda Zinners Theaterstück Der Teufelskreis, Szenen über den Reichstagsbrandprozess im heutigen Bundesverwaltungsgericht.
Opernhaus, Mendebrunnen und Altes Rathaus kamen Postkarten ähnlich und in Cinemaskope auf die Kinoleinwand, als das damalige Traum Paar Chris Doerk und Frank Schöbel dort 1967 einige Szenen für Heißer Sommer drehten.
Fünf Jahre zuvor absolvierte Manfred Krug seine Stimmübungen in und vor der Theaterhochschule Leipzig für den Film Auf der Sonnenseite. Ja und in Du und ich und Klein-Paris, da bekam die Sachsenmetropole sogar mal einen Filmtitel ab, und die Straßen rund ums Gohliser Schlösschen und das Schillerhaus wurden 1970 zum attraktiven Drehort.
1978/79 wurde für die Reihe Das Unsichtbare Visier - Insel des Todes gar ein Bombenattentat auf den heute nicht mehr existierenden Bahnsteigen 25 & 26 des Leipziger Hauptbahnhofes gedreht.
Des Weiteren surrten die Kameras für folgende Fernseh- und Kinoproduktionen:
-
1946 Leipziger Messe - Dokfilm
-
1952 Heimat, wir schützen dich - Dokfilm, Deutsche Hochschule für Körperkultur - Dokfilm
-
1953 Schatzkammer des Wissens - Dokfilm, Wir sind im Zoo - Dokfilm
-
1956 (agra) Markkleeberg, Dokfilm
-
1958 Ware für Katalonien
- 1960 Einer von uns
- 1963 Sonntagsfahrer, For eyes only, Thomaner - Dokfilm
- 1964 Schwarzer Samt
- 1965 Hände hoch oder ich schieße
- 1968 Der Weihnachtsmann heißt Willi
- 1969 Krause und Krupp, Im Spannungsfeld
- 1971 Hut ab, wenn du küsst!
- 1972 Es ist eine alte Geschichte, Blutgruppe AB, In derselben Nacht, Alarm am See (Polizeiruf 110), Leipzig - nicht nur eine Messe wert - Dokfilm
- 1973 Freitag gegen Mitternacht (Polizeiruf 110)
- 1974 Abenteuer mit Blasius, Blumen für den Mann im Mond, Nachttaxi (Polizeiruf 110)
- 1975 Der Spezialist (Polizeiruf 110)
- 1977 Alibi für eine Nacht (Polizeiruf 110), Anton der Zauberer-DEFA-Spielfilm
- 1982 Das Luftschiff - DEFA-Spielfilm
- 1984 Wo andere Schweigen, Junge Leute in der Stadt, Bebel und Liebknecht
- 1986 Alfred, Dokfilm
- 1988 "Leipziger Allerlei" - Unter deutschen Dächern
- 1989 Zwei schräge Vögel, Brüder, nicht schießen!, Der vertagte Prozess -Dokfilm, Leipzig im Herbst- Dokfilm
- 1990 Der Tangospieler
- Nationale & Internationale Fernseh- und Kinoproduktionen, für die auch in Leipzig gedreht wurde !
Shining Trough - Wie ein Licht in dunkler Nacht, 1992
The Tulse Luper Suitcases, 2003
Flightplan - Ohne jede Spur, 2005
Die Frau vom Checkpoint Charlie, Eine Chance für die Liebe, 2006
Irina Palm, 2007
Mr. Nobody, 2009
Ein russischer Sommer, 2009
Das weiße Band - Eine deutsche Kindergeschichte, 2009
Carlos, Der Schakal, 2010
Unknown Identity, 2011
In Darkness - Eine wahre Geschichte, 2011
Am Ende der Lüge, 2012
Radio Silence - Der Tod hört mit, 2012
Die Wolken von Sils Maria, 2014
Berlin Fairy Tale, 2015
Captain America 3: Civil War, 2015
Paula (Arbeitstitel), 2015
Vorwärts immer, 2015
24 Wochen , 2015
Als der Abspann läuft, ist Stille im Kino. Und es ist einer der seltenen Momente im Leben, in dem man sehr genau weiß, was alle anderen denken. Dasselbe wie man selbst: „Was hätte ich getan?“ „24 Wochen“ ist der einzige deutsche Film im Berlinale-Wettbewerb, 2016 und er ist definitiv einer, den die Zuschauer nicht so schnell vergessen werden. Das liegt natürlich am Thema, vor allem aber an den Hauptdarstellern – Julia Jentsch und Bjarne Mädel. Die Filmklappen für das Drama wurden auch in Leipzig, Markkleeberg 'geschlagen'!
Taxi nach Leipzig, 1000. Tatort-Folge, 2015
Willkommen in der Patchwork-Hölle, Arbeitstitel, 2016
Einsamkeit und Sex und Mitleid, 2016
Der Klang der Heimat - Leipzigs russische Seele, 2016
Dokumentation ZDF
Reise in den Spiegel, 2016
Kurzfilm über Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik
und Psychotherapie in Leipzig
Eisenbahnstraße Leipzig , 2016
ZDF-Reportage - Crimespot oder Multikulti-Wunderland
Sei kein Clown, sei Du! - 2016
Dokfilm über Hans-Dieter Hormann und das Clown-Museum -Leipzig
Neo Rauch - Gefährten und Begleiter - 2016 - Dokfilm über den Maler
Das Stachelschwein, Kurzfilm - 2017
Regie: Sawwa Simonenko
IRGENDWEHR - Kurzfilm - 2017
über eine Geschichte aus den letzten Kriegstagen.
In den Gängen, 2017
Ein Kinofilm nach einer Kurzgeschichte von Clemens Meyer.
Gedreht wurde von Ende Februar bis März 2017 in Bitterfeld, Wittenberg, Schkeuditz und Leipzig
Waschbär, Nutria und Co heißt ein Film der Anfang des Jahres 2017
vom Jagdverband Leipzig fertiggestellt wurde. Er zeigt Tiere in der Großstadt Leipzig.
Das dritte Sterben, 2017
ZdF - Agentenfilm
Whatever happens next, 2017
Klappen für den Low-Budget-Film fielen auch in Leipzig, Schkeuditz und Markranstädt
Lara, 2017
Im November surrten die Kameras für die Tragikomödie auch in Leipzig. Oper, Musikhochschule, Helmholtzschule sowie im Kaufhaus Peek & Cloppenburg in der Petersstraße. Corinna Harfouch und Tom Schilling spielen die Hauptrollen.
Trauung mit Hindernissen, 2018
Ein Fernsehfilm der im Auftrag des MDR und des ORF für Das Erste produziert wird.
Unheimlich perfekte Freunde, 2018
Im Februar 2018 wurden für 12 Tage Filmklappen in Leipzig für den Kinderfilm geschlagen. Drehorte waren unter anderem der Leipziger Stadt- Ring (Fahrten im Bus), sowie für alle Schulszenen surrten die Kameras an der 78. Schule in der Binzer Straße sowie an der 24. Schule in der Döllingstraße. Um den Jungen sowie die anderen Kinderdarsteller kümmern sich während der Dreharbeiten Sozialpädagogen sowie ein Lehrer, der mit ihnen schulische Aufgaben erledigt.
KEIN DREHORT, aber eine MELDUNG , einen HINWEIS wert!
Direkt vom Dreh aufs Altenteil nach Schkeuditz: Dieses Schicksal traf den Airbus A310, der im Film 7 Tage in Entebbe in Malta als Dekoration eines entführten Air-France-Flugzeugs diente. Es handelt sich um eben jene Maschine von Pakistan International Airlines (PIA), die seit Ende 2016 in Leipzig/Halle vor sich hin rottet.
Am 19. Februar 2018 lief der amerikanisch-britische Thriller mit Daniel Brühl und Rosamund Pike außer Konkurrenz bei der Berlinale. Im Film geht es um die Entführung einer Air-France-Maschine auf dem Weg von Tel Aviv nach Paris 1976. Vier Kidnapper hielten die mehr als 100 Geiseln im ugandischen Entebbe eine Woche in ihrer Gewalt, bis die israelische Regierung die Aktion gewaltsam beendete.
Flughafen fordert Parkgebühren
Der damalige Airline Chef von Pakistan International Airline (PIA), Bernd Hildenbrand, hatte den ausgemusterten Flieger vor gut einem Jahr direkt vom Dreh in Malta nach Sachsen gebracht. Er wollte damit gute Stimmung machen für die geplanten Flüge von LEIPZIG nach NEW YORK, aus denen aber nichts wurde. Seither steht der Airbus auf dem Rollfeld herum.
Zuletzt hatten die Pakistaner sogar versucht, ihn in Einzelteilen zu versteigern – offenbar erfolglos. Der Flughafen will den Flieger ohnehin nicht so einfach hergeben: Vor der Abholung müssten erst die Parkgebühren nachgezahlt werden. Die dürften nach 14 Monaten fast so hoch sein wie der Wert der 25 Jahre alten Maschine.
Film-Flieger rottet auf dem Flughafen Leipzig/Halle vor sich hin.
Schon 2 Tage später wurde der Hickkack um den PIA-Airbus beigelegt. Der Flughafen wird und darf den 25 Jahre alten Airbus behalten. Er soll künftig vor Ort für Filmdrehs und Crew-Trainings genutzt werden.
Princess of Leipzig, 2018
Reality-Serie für RTL 2 , Drehort im März unter anderem die Discothek L1
The Operative, 2018
Agententhriller mit dem Hollywood-Star - Diane Kruger, die Film-Klappen fielen dafür im Juli in der Münzgasse, im und vor dem Kaffeehaus Riquet sowie im Hauptbahnhof (Gleis 21).
Leben. Lieben. Leipzig. - Soap, 2018
Einfach Maria - Comedy, 2018
Das Quartett - eventuelle Krimireihe
Drehstart im November 2018 in Leipzig und Berlin für neue Krimireihe im ZDF
In Leipzig und Berlin starten die Dreharbeiten für die neue ZDF-Krimireihe „Das Quartett“ mit Anja Kling . Bekannt geworden ist die hübsche Anja Kling durch die DEFA-Filme Mit Leib und Seele , 1988 und Grüne Hochzeit ,1989.
Zwei Frauen und zwei Männer bilden das Team K 14 der Mordkommission Leipzig – zumindest in der Fernseh-Fiktion. Wie der Sender am Mitte November 2018 mitteilte. Der Publikumszuspruch nach Ausstrahlung der ersten Folge - der Termin ist noch offen - soll über die Fortsetzung als Reihe entscheiden.
In den Hauptrollen wirken Anja Kling, Annika Blendl, Shenja Lacherund Anton Spieker mit. Das Drehbuch schrieben Friedrich Ani und Ina Jung. Regie führt Vivian Naefe. In der ersten Folge mit dem Arbeitstitel „Der lange Schatten des Todes“ sind noch Anneke Kim Sarnau, Robert Gallinowski und Kirsten Block dabei.